Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Jetzt starten

Startseite

Kribbeln und Einschlafen der Hände ?

– Das Karpaltunnelsyndom –

Rasche Abklärung beim Neurologen in Luzern

Wenn die Hände einschlafen

Karpaltunnelsyndrome sind häufig, einfach zu diagnostizieren und zu behandeln. Dennoch werden diese häufigen Druckschädigungen eines Handnerven oft nicht erkannt und fehldiagnostiziert.

Fast jedem Menschen schläft bei ungünstiger Stellung des Armes ab und zu die Hand ein. Manchmal tritt dabei auch eine Schwäche bestimmter Muskeln ein. Je nach Haltung und je nach dem auf welchen Teil des Armes aufgestützt wurde hat dies unterschiedliche Ursachen. Meistens ist das ganze harmlos und verschwindet bei Lagewechsel und Schütteln schnell wieder. Ursache war dann meist nicht, wie häufig vermutet, eine Störung der Durchblutung sondern, dass ein Nerv gegen eine harte Unterlage gedrückt wurde. Wenn eine Hand taub wird, kann das aber viele Ursachen haben. Ein Taubheitsgefühl an einem Arm oder einer Hand kann schlimmstenfalls auch ein Vorbote eines Schlaganfalls oder der erste Hinweis auf einen Hirntumor sein. Im Zweifel sollte immer möglichst bald eine neurologische Untersuchung erfolgen. Meistens liegen dem Taubheitsgefühl und Kribbeln aber harmlose Ursachen zugrunde.

Ist Behandlung notwendig ?

Die Therapieentscheidung hängt von der Beschwerdedauer und der subjektiven Beeinträchtigung ab. Hilfreich ist eine Stadieneinteilung

Schmerzen und Missempfindungen ohne neurographische Auffälligkeiten,

leichte, motorische oder sensible Leitungsverzögerungen im Karpaltunnelabschnitt,

Auftreten von Taubheit und einer Thenarschwäche bei beginnender axonaler Schädigung

Thenaratrophie und permanentes Taubheitsgefühl im Versorgungsgebiet des Nerven ohneReizerscheinungen oder Schmerzen

Behandlungsarten

Leichte Druckschädigungen kann man mit einer gut gepolsterten Schiene, die während der Nacht das Handgelenk in neutraler Mittelstellung fixiert behandeln, die Schiene kann auch tagsüber getragen werden, so sie bei der alltäglichen Arbeit nicht hinderlich ist. Leichte Beschwerden mit geringen Verlangsamungen der Nervenleitgeschwindigkeit bessern sich dadurch häufig. Für Patienten, die am Computer arbeiten müssen, kann eine Schiene mit einer zusätzlichen 10-20gradigen radialen oder ulnaren Deviation angefertigt. Die Hände sollen zusätzlich vor dem Keyboard des Computers in richtiger Höhe gelagert werden. Ledermanschetten mit palmarer Versteifung bzw. Spezialhandschuhe, die Vibrationen auf die Handgelenke abfangen, haben sich für Arbeiter sehr bewährt. Zusätzlich ist es manchmal sinnvoll für 6 Wochen Tätigkeiten, die das Handgelenk sehr beanspruchen zu reduzieren, eine Arbeitsunfähigkeit, kann man wegen eines KTS allerdings nur selten bescheinigen. Entzündungshemmende nicht steroidale Medikamente können zusätzliche Erleichterung bringen.  In verzweifelten Fällen wird selten einmalig Kortison etwas oberhalb des Karpalkanals gespritzt, dies bringt allerdings meist nur kurzfristige (Wochen bis Monate) Erleichterung. Diuretika und Vitamin B haben in Studien keine Erfolg gezeigt. Bei schwerer klinischen Beschwerden und deutlicher Leitungsverzögerung der Handnerven im Karpalkanal kann die Indikation zu einer Operation gegen sein.